![]() Hofmannstrasse 24 8405 Winterthur Tel. 052 232 09 54 Fax 052 232 54 71 info@spielgruppenlead.ch http://www.spielgruppenlead.ch |
Seit 1975 in der Spielgruppenszene und im Einsatz für das Vorschulkind
und die Elternbildung tätig.
Portrait Esther
Meier Mutter von Benjamin und Sandra und drei Enkelkindern: Luca 1997, Aline 2002 und Kaya 2004 |
Diverse Ausbildungen, Abschlüsse: |
- kunst- u. ausdrucksorientierte Psychotherapeutin ASP / Lehrtherapeutin GPK |
- Hochschule EHB in Künstlerischen Therapien, Magister/Master |
- Eltern- u. Erwachsenenbildungsseminar Zürich (KAEB), Diplom und eidg. FA |
- diverse Spielgruppen-Ausbildungen: - Spielakademie Brienz / Zürich, FKS Winterthur und Umgebung, IGS Schweiz |
- Kindergärtnerinnen- und Hortnerinnenseminar, Zürich, Diplom |
Diverse Projekte und Tätigkeiten: |
eigene Kurstätigkeit (im Bereich Spielen, Werken, Pädagogik,
Persönlichkeitsbildung): 1977 - 1993 bei der Gemeinwesenarbeit / Büro für Kultur und Freizeit d. Stadt Winterthur 1978 - 1999 im Zentrum am Obertor, Winterthur 1983 Schule für Haushalt und Lebensgestaltung, Zürich sowie bei diversen Veranstaltern (Elternvereine, Volkshochschule, Kontaktstellen etc) seit 1985 bei der Elternschule BFS Winterthur / dann HFS-Elternbildung Winterthur, jetzt Erwachsenenbildung DSS (diverse Elternbildungskurse u. Projektaufbau "Kleinkindbereich") 1993-1996 tätig in der Praxis-Ausbildung von Kindergärtnerinnen |
eigene Projekte und Projektbegleitung 1975 - 1978 Gründung Mutter-Kind-Gruppe / Spielgruppe seit 1978 Gründung der Spielgruppen-Kontaktstelle Winterthur und Umgebung (ca. 180 Mitglieder, Leitung der Fachstelle und der Weiterbildungstreffen, Praxisberatung, Hilfe beim Aufbau von Spielgruppen für Vorschulkinder, diverse Kurse) Träger: Verein seit 1984 Konzept und Leitung des Ausbildungskurses für Spielgr.l. in
Winterthur |
Mitarbeit und Leitung in Projekten 1978 - 1993 Abenteuer-Spielferien mit Kindern (während der Sommerferien) 1980 - 1988 Projekt "Weichenstellen" (Zusammenarbeit verschiedener Institutionen und Fachleute (auch Ausländerorganisationen) um die Entwicklungsbedingungen kleiner Kinder und der Elternkontakte wirksam zu verbessern). 1982 - 1988 zusammen mit zwei andern Mitarbeitern Herausgabe und redaktionelle Betreuung des Kontakt- und Informationsblattes „Weichenstellen“. 1987 - 2004 mit sechs Frauen Gründung und Herausgabe der Spielgruppenzeitung (4500 AbonnentInnen) und verantwortliche Redaktorin für den Bereich Psychologie und Pädagogik. Seit dem Jahr 2000 Leitung des Spielgruppen-Verlags, als Herausgeberin der Zeitung und Konzeption diverser fachspezifischer Broschüren und Sonderhefte im Vorschulbereich. 1990 - 2004 mit drei Frauen Konzept und Durchführung einer Spielgruppenausbildung im Baukastensytem an verschiedensten Orten in der Deutschschweiz. Unterstützung bei der Gründung lokaler Kontaktstellen in der Deutschschweiz. Erarbeitung eines Berufsbildes. Herausgabe einer Broschüre und eines Infoblattes für Eltern. Im Jahr 2002 / 2003 verantwortlich für die Zertifizierung der Ausbildung mit dem EduQua-Zertifikat. 1990 - 1992 Videofilm über Spielgruppen zusammen mit drei Frauen und Filmer
J. Hassler 2002 Mit drei Frauen Umwandlung des Vereins IG Spielgruppen Schweiz in die IG Spielgruppen Schweiz GmbH (Spielgruppenladen, Spielgruppen-Ausbildung, Spielgruppen-Verlag) 2004 Beendigung meiner Arbeit bei der IGS Schweiz und Gründung einer neuen Organisation SpielgruppenLEAD: Lernen, Erfahren, Ausbilden, Dokumentieren 2005 Zusammen mit der BFS (Berufs- und Fortbildungsschule Winterthur
(eduQua-zertifiziert), und später HFSW (Hauswirtschaftliche
Fortbildungsschule / Abteilung Elternbildung der Stadt Winterthur), seit
2010 Erwachsenenbildung DSS der Stadt Winterthur und
SpielgruppenLEAD: 2008 Als Leiterin des Lehrganges für SpielgruppenleiterInnen
SpielgruppenLEAD bin ich Mitglied in der
Ausbildungskommission des SSLV,
um an aktuellen Entwicklungsfragen in der Ausbildungslandschaft für
Spielgruppenleiterinnen in der Schweiz mitzuarbeiten. Die
Ausbildungskommission des SSLV wurde am 9. Juni 2008 gegründet. 2010 In Zusammenarbeit mit der Fachstelle Frühförderung und dem DSS der Stadt Winterthur Aufbau eines Projektes für die bessere Integration von Kindern mit einem besonderen Förderbedarf in Spielgruppen. Entwicklung und fachliche Begleitung der SmiZ-Gruppen (Spielgruppen mit Zweierleitung). Die Stadt finanziert eine 2. Leitung um eine enge Begleitung und Förderung zu ermöglichen. Schwerpunkte sind: ganzheitliche Förderung, Sprachförderung, Elternarbeit und Gesundheit (Bewegungsförderung, Zahnprophylaxe, gesunder Znüni). Für die Spielgruppenleiterinnen werden Weiterbildungsangebote und Supervision / Coaching zur Qualitätssicherung angeboten. Die Fachstelle Frühförderung ermöglicht über Gesuche an Stiftungen die Finanzierung von Spielgruppenplätzen für sozial benachteiligte Familien. 2016 stellt die Stadt Winterthur aus Spargründen die Elternbildung ein. Die Elternbildungskurse und Spielgruppenkurse werden nun von SpielgruppenLEAD in Zusammenarbeit mit der Spielgruppenfachstelle Winterthur und Umgebung, Eulachtal, Wyland, Züri-Unterland, unteres Tösstal weiter geführt. Die Stadt stellt uns dazu die Räumlichkeiten zur Verfügung. |
Weitere Berufserfahrung:
1990 - 2015 Kindergarten 1995 - 1999 Therapeutin in Musik-, Kunst- und Gestaltungs-Psychotherapie auf der Psychotherapie Station in der kant. psychiatrischen Klinik TG (teilzeit) seit 1997 Gemeinschaftspraxis für Kunst- und Ausdruckstherapie und Psychotherapie in Winterthur und Frauenfeld |
|